Ausbilderinnen und Ausbilder an der Obstbaumschnittschule

Michael Grolm

Agraringenieur

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Mehr Details zu Michael Grolm

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsgärtner
  • Berufsimker
  • Agraringenieur

Projekte und Engagements

  • Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
  • Leiter der Baumlandkampagne

Details

Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.

Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.

Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).

Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.

Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem ist er langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland sowie Leiter der BaumLand-Kampagne.

Arne Busch

Forstwissenschaftler

Arne ist seit 2018 zertifizierter Baumwart der Obstbaumschnittschule. Der studierte Forstwissenschaftler spezialisiert sich seit den 2000er Jahren auf Obstbaumschnitt. Seit 2024 konzentriert er sich auf seinen Selbstversorgergarten und leitet Ausbildungen in der Obstbaumschnittschule.

Arne ist seit 2018 zertifizierter Baumwart der Obstbaumschnittschule. Der studierte Forstwissenschaftler spezialisiert sich seit den 2000er Jahren auf Obstbaumschnitt. Seit 2024 konzentriert er sich auf seinen Selbstversorgergarten und leitet Ausbildungen in der Obstbaumschnittschule.

Mehr Details zu Arne Busch

Beruflicher Werdegang:

  • Forstwissenschaftler
  • Waldökologe
  • Baumwart

Projekte und Engagements

  • Selbstversorgergarten

Details

Arne ist seit 2018 zertifizierter Baumwart der 2jährigen Baumwart:innenausbildung der Obstbaumschnittschule.

Bereits um die Jahrtausendwende begann sich der studierte Forstwissenschaftler und Waldökologe für den Obstbaumschnitt zu interessieren, um sowohl die eigenen Obstbäume sowie die Obstwiesen in der Nachbarschaft fachgerecht pflegen zu können.

Nach jahrelanger Aufteilung seiner Arbeit als Obstbaumwart und als Mitarbeiter einer privaten Prüfeinrichtung, die ökotoxikologische Freilandstudien mit Honigbienen, Hummeln, Würmern sowie Vögeln durchführt, konzentriert er sich seit 2024 nun vollständig auf seinen Selbstversorgergarten sowie den Obstbaumschnitt und begleitet eigenständig Ausbildungen in der Obstbaumschnittschule.

Malin Tiebel

Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin

Malin arbeitet seit 2022 als Baumwartin und leitet zusammen mit Michael Grolm die BaumLand-Kampagne. Schon vorher, seit 2018, war sie bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) aktiv.

Malin arbeitet seit 2022 als Baumwartin und leitet zusammen mit Michael Grolm die BaumLand-Kampagne. Schon vorher, seit 2018, war sie bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) aktiv.

Mehr Details zu Malin Tiebel

Beruflicher Werdegang:

  • Umwelt- und Nachhhaltigkeitswissenschaftlerin
  • Baumwartin
  • Hirtin

Projekte und Engagements

  • BaumLand-Kampagne
  • Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)

Details

Malin absolvierte 2022 ihre Ausbildung zur Baumwartin. Zeitgleich begann sie Ihre Arbeit bei der BaumLand-Kampagne, die sie gemeinsam mit Michael Grolm koordiniert. Diese setzt sich durch eine Verbesserung der Förderbedingungen für mehr Gehölze in der Landschaft – und damit auch für Streuobst – ein. Seit 2023 ist sie Ausbilderin bei der Obstbaumschnittschule und freut sich darauf, ihre Begeisterung für die Magie des Obstbaumschnitts und den Erhalt der Kulturlandschaft weitergeben zu dürfen.

Malin setzt sich seit 2018 mit der AbL für eine zukunftsfähige Landschaft ein. Sie studierte im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, woran sie eine Promotion rund um das Thema Kleinprivatwald anschloss. In dieser Zeit war sie zweimal als Hirtin auf der Alp, um wieder mehr Praxis in ihrem Alltag zu integrieren.

Benedikt Breitung

Baumwart, Imker

Benedikt ist ausgebildeter Baumwart und Gärtner, der seit 2013 Obstbäume im Nebenerwerb schneidet und Kurse der Obstbaumschnittschule unterstützt. In Jena betreibt er eine Imkerei mit Schwerpunkt Königinnenvermehrung und ist zudem im Bio-Gemüseanbau sowie in der regionalen Streuobstverarbeitung durch die Jenaer Mosterei aktiv.

Benedikt ist ausgebildeter Baumwart und Gärtner, der seit 2013 Obstbäume im Nebenerwerb schneidet und Kurse der Obstbaumschnittschule unterstützt. In Jena betreibt er eine Imkerei mit Schwerpunkt Königinnenvermehrung und ist zudem im Bio-Gemüseanbau sowie in der regionalen Streuobstverarbeitung durch die Jenaer Mosterei aktiv.

Mehr Details zu Benedikt Breitung

Beruflicher Werdegang:

  • Ausgebildeter Gärtner
  • Baumwart
  • Imker

Projekte und Engagements

  • Imkerei mit Schwerpunkt Königinnenvermehrung, Jenaer Mosterei, Bio-Gemüseanbau mit Flussland Jena

Details

Seit seiner Baumwartausbildung im Jahr 2013 schneidet Benedikt Obstbäume im Nebenerwerb (hauptsächlich in den Wintermonaten) und hilft bei der Betreuung von Kursen der Obstbaumschnittschule.

Nachdem er auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland, der Slowakei, Schweden und Portugal Erfahrungen gesammelt hat, lebt er seit dem Frühjahr 2018 in Jena. Dort betreibt er eine Imkerei mit Schwerpunkt Königinnenvermehrung und baut als ausgebildeter Gärtner gemeinsam mit Flussland Jena Bio-Gemüse direkt an der Saale an.

Ein weiteres Projekt, an dem Benedikt sich beteiligt, ist die neu eröffnete Jenaer Mosterei, die regionales Streuobst verarbeitet und vermarktet.

Mit Interesse verfolgt er außerdem die Entwicklungen rund um das Thema Regenerative Landwirtschaft/Agroforst/Permakultur und bildet sich dort weiter.

Burkhard Kayser

Agroforstberater

Burkhard ist Agroforstberater und leitet den Agroforstkurs der Obstbaumschnittschule. Seit 1992 arbeitet er an Projekten zur Agroforstwirtschaft und berät zu nachhaltiger Landnutzung.

Burkhard ist Agroforstberater und leitet den Agroforstkurs der Obstbaumschnittschule. Seit 1992 arbeitet er an Projekten zur Agroforstwirtschaft und berät zu nachhaltiger Landnutzung.

Mehr Details zu Burkhard Kayser

Beruflicher Werdegang:

  • Projektleiter in Agroforstwirtschaft
  • Agroforstberater

Projekte und Engagements

  • Gründungsmitglied von EURAF und AG Agroforst Deutschland

Details

Burkhard ist seit 1992 in der Agroforstwirtschaft tätig und hat umfangreiche Erfahrungen in Projekten zur nachhaltigen Landnutzung in Mitteleuropa gesammelt. Seine Arbeit umfasst Planungen, Beratungen und Schulungen mit dem Schwerpunkt auf Agroforstsystemen. Er leitet den Agroforstkurs der Obstbaumschnittschule und ist Gründungsmitglied der Europäischen und Deutschen Agroforst-Vereinigungen (EURAF) sowie der Arbeitsgemeinschaft Agroforst Deutschland. Seine Beratungen zielen darauf ab, Landnutzung nachhaltig und ökologisch zu gestalten.

Teresa Heger

Baumwartin

Teresa ist Baumwartin und pflegt Obstbäume in Gärten und Streuobstwiesen. Sie hat ihren Arbeitsbereich durch Seilklettertechnik erweitert und verfügt über Erfahrung im Herdenschutz und der Hütehundausbildung.

Teresa ist Baumwartin und pflegt Obstbäume in Gärten und Streuobstwiesen. Sie hat ihren Arbeitsbereich durch Seilklettertechnik erweitert und verfügt über Erfahrung im Herdenschutz und der Hütehundausbildung.

Mehr Details zu Teresa Heger

Beruflicher Werdegang:

  • Studium ökologische Agrarwissenschaft
  • Baumwartin

Details

Teresa entdeckte ihre Begeisterung für den Obstbaumschnitt während eines Praktikums bei dem Pomologen Hans-Joachim Bannier und absolvierte anschließend die Baumwart:innenausbildung der Obstbaumschnittschule. Seitdem pflegt sie als selbstständige Baumwartin Obstbäume und erweiterte ihren Arbeitsbereich mit Seilklettertechnik.

Vor und während des Studiums der Ökologischen Agrarwissenschaft arbeitete sie viele Sommer als Schafhirtin in den Schweizer Alpen und befasste sich in dem Zusammenhang auch mit Herdenschutz im Wolfsgebiet und der Ausbildung von Hütehunden. In pädagogischen und therapeutischen Weiterbildungen setzte sie sich mit dem Erleben von Tieren und Menschen auseinander.

Peter Trapet

Landschaftsarchitekt, Baumpfleger

Peter leitet die Obstbaumkletterkurse an der Obstbaumschnittschule, arbeitet als Baumpfleger und Wildniscoach.

Peter leitet die Obstbaumkletterkurse an der Obstbaumschnittschule, arbeitet als Baumpfleger und Wildniscoach.

Mehr Details zu Peter Trapet

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsarchitekt
  • Baumpfleger

Projekte und Engagements

  • Wildnisprojekte

Details

Seit 1999 arbeitet Peter als professioneller Baumpfleger und kombinierte sein Studium als Landschaftsarchitekt und Umweltplaner, um an der Schnittstelle von Natur und Kultur zu wirken. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Planung und Umgestaltung von Schulhöfen, naturnahe Spielräume und Wildnisprojekte. Neben seiner Tätigkeit als Kursleiter für den Obstbaumkletterkurs an der Obstbaumschnittschule ist er auch am Bildungszentrum Höxter, in seiner eigenen Firma und als Wildniscoach tätig. Durch diese vielfältigen Aufgaben setzt er sich für eine nachhaltige Verbindung zwischen Mensch und Natur ein.

Johannes Schmitz

Fachagrarwirt für Baumpflege

Johannes ist Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumwart. Er arbeitet selbstständig und als Angestellter im Ruhrgebiet und gibt seit 2018 als Ausbilder an der Obstbaumschnittschule sein Wissen weiter.

Johannes ist Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumwart. Er arbeitet selbstständig und als Angestellter im Ruhrgebiet und gibt seit 2018 als Ausbilder an der Obstbaumschnittschule sein Wissen weiter.

Mehr Details zu Johannes Schmitz

Beruflicher Werdegang:

  • Fachagrarwirt für Baumpflege
  • Baumwart

Details

Johannes ist seit 2018 als ausgebildeter 2-jähriger Baumwart in der Obstbaumpflege tätig. Zusätzlich ist er Fachagrarwirt für Baumpflege und teilt sein Wissen und seine Erfahrung in der Obstbaumpflege sowie Seilklettertechnik als Ausbilder der Obstbaumschnittschule. Beruflich ist er angestellt bei einer Firma im Ruhrgebiet und arbeitet selbstständig als Obstbaumwart für kommunale und private Auftraggeber:innen. Seine Tätigkeit umfasst sowohl die praktische Pflege als auch das Lehren der Techniken, die für eine nachhaltige Obstbaumpflege notwendig sind.

Hendrik Wulff

Baumwart, Landschaftsökologe (B.Sc.), Masterstudent

Hendrik hat die zweijährige Baumwartausbildung abgeschlossen und begleitet u.a. Kurse zu Schnittsystemen im Agroforst und Waldgarten. Der Landschaftsökologe (B.Sc.) studiert aktuell Ökologische Landwirtschaft in Witzenhausen.

Hendrik hat die zweijährige Baumwartausbildung abgeschlossen und begleitet u.a. Kurse zu Schnittsystemen im Agroforst und Waldgarten. Der Landschaftsökologe (B.Sc.) studiert aktuell Ökologische Landwirtschaft in Witzenhausen.

Mehr Details zu Hendrik Wulff

Beruflicher Werdegang:

  • Bachelor in Landschaftsökologie
  • Baumwart
  • Student der Ökologischen Landwirtschaft an der Universität Kassel-Witzenhausen

Projekte und Engagements

  • Engagement für Agroforst und Kulturlandschaft
  • Politisches Engagement

Details

Aufgewachsen auf einem bäuerlichen Hof bei Soest in NRW hat Hendrik schon seit seiner Kindheit Bezug zur Landwirtschaft und der durch sie entstandenen ansprechenden Kulturlandschaft.

Er hat sein Bachelorstudium der Landschaftsökologie in Münster im Sommer 2023 absolviert, wo er viel über Naturschutz lernen durfte.

Doch es fehlte ihm der praktische ,,Hands on“-Aspekt, den er in den Kursen der Obstbaumschnittschule fand und darauf im Sommer 2022 die einjährige und 2024 die zweijährige Baumwart:innenausbildung abschloss.

Dort wurde ihm erst wirklich die Relevanz einer intakten Kulturlandschaft für eine intakte Natur bewusst. Dadurch motiviert, pflanzt und pflegt er nun viele (Obst-)Bäume, befasst sich mit Agroforst als nachhaltiges Landbewirtschaftungssystem und wird zunehmend politisch aktiv für die hiesige Kulturlandschaft.

Seine Bachelorarbeit entstand, inspiriert durch die Ausbildung, ganz im Sinne der Streuobstwiesen. Er hat den Zustand einiger Streuobst-Kompensationsmaßnahmen erfasst, Handlungsbedarfe abgeleitet und Kostenschätzungen dafür angestellt.

Aktuell studiert er Ökologische Landwirtschaft im Masterstudium in Witzenhausen.

Besonders freut er sich, als Ausbilder bei den Kursen mitwirken zu können und weiteren Menschen die Kunst des Obstbaumschnittes zu lehren.

Oliver Kalkofen

Baumwart, Permakultur-Designer

Oliver, ehemaliger IT-Spezialist, ist Baumwart und akkreditierter Permakultur-Designer. Er pflegt eine eigene Obstwiese und setzt sich dafür ein, Streuobstplanung mit Permakulturmethoden zu verbinden.

Oliver, ehemaliger IT-Spezialist, ist Baumwart und akkreditierter Permakultur-Designer. Er pflegt eine eigene Obstwiese und setzt sich dafür ein, Streuobstplanung mit Permakulturmethoden zu verbinden.

Mehr Details zu Oliver Kalkofen

Beruflicher Werdegang:

  • IT-Spezialist
  • Baumwart

Projekte und Engagements

  • Pflege einer eigenen Obstwiese

Details

Oliver ist als Quereinsteiger aus der IT zum Obstbaumschnitt gekommen und hat seine Ausbildung an der Obstbaumschnittschule absolviert, darunter diverse Kurse, den SKT-O Kurs sowie die ein- und zweijährige Baumwart-Ausbildung. Heute arbeitet er als selbständiger Baumwart und pflegt eine eigene Wiese mit 40 Obstbäumen. Als akkreditierter Permakultur-Designer möchte er die Streuobstplanung nach Permakulturprinzipien gestalten, um eine sozialverträgliche und ökologische Versorgung in der Region zu fördern. Seine Leidenschaft für Systematik und Details fließt in seine Arbeit ein, sowohl im Obstbaumschnitt als auch in der Permakultur.

Oliver Schulze

Baumpfleger, Baumwart, Werkzeugmechaniker

Oliver lebt und arbeitet im Erzgebirge als Baumpfleger und Baumwart. Der gelernte Werkzeugmechaniker ist seit 2024 Baumwart der Obstbaumschnittschule und unterstützt sie seitdem in den Ausbildungen und Kursen.

Oliver lebt und arbeitet im Erzgebirge als Baumpfleger und Baumwart. Der gelernte Werkzeugmechaniker ist seit 2024 Baumwart der Obstbaumschnittschule und unterstützt sie seitdem in den Ausbildungen und Kursen.

Mehr Details zu Oliver Schulze

Beruflicher Werdegang:

  • Ausbildung zum Werkzeugmechaniker
  • Baumwartausbildung

Details

Oliver ist seit 2020 haupt- und nebenberuflich Baumpfleger. Da ihm so immer mehr Obstgehölze unter die Säge kamen, fiel der Entschluss zur Baumwartausbildung 2024.

Dass er im Erzgebirge sehr oft schlimm verunstaltete Bäume sieht, gibt ihm die Motivation sein Wissen über fachgerechte (Obst)Baumpflege weiterzugeben.
Für die Zukunft sieht er sich in seiner eignen kleinen Baumschule, um etwas zu erschaffen, das den vielen gefällten Bäume in der eigenen Baumpflegetätigkeit etwas entgegensetzt.

Olli ist gelernter Werkzeugmechaniker und 2018 über Umwege durch seinen Garten zur Baumpflege gekommen.

Michael Stang

Dipl. Biologe, Baumwart, Imker

Michael ist Baumwart mit Abschluss der 2-jährigen Baumwartausbildung und Baumkontrolleur mit eigenem GaLa-Baubetrieb.

Michael ist Baumwart mit Abschluss der 2-jährigen Baumwartausbildung und Baumkontrolleur mit eigenem GaLa-Baubetrieb.

Mehr Details zu Michael Stang

Beruflicher Werdegang:

  • Studium der Biologie
  • 2-jährige Baumwartausbildung

Projekte und Engagements

  • Mitarbeit am Schloss Tempelfeld

Details

Michael ist Baumwart mit Abschluss der 2-jährigen Ausbildung und Baumkontrolleur. Er hat im Jahr 2010 seinen GaLa-Baubetrieb angemeldet. Seitdem fokussiert er sich immer mehr auf Baumpflege und Obstbaumschnitt.

Michael ist zudem Dipl. Biologe und Imker. Nun ist es für ihn an der Zeit sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben, wobei das Lernen für ihn nie aufhört.

Kathrin Schratt

Geoökologin, Baumwartin

Kathrin ist seit ihrem Baumwartinnen-Abschluss 2024 bei der Obstbaumschnittschule tätig. Die studierte Geoökologin lebt im Oberallgäu und betreut dort für den Landschaftspflegeverband u.a. die Neuanlage und Pflege von Streuobstwiesen.

Kathrin ist seit ihrem Baumwartinnen-Abschluss 2024 bei der Obstbaumschnittschule tätig. Die studierte Geoökologin lebt im Oberallgäu und betreut dort für den Landschaftspflegeverband u.a. die Neuanlage und Pflege von Streuobstwiesen.

Mehr Details zu Kathrin Schratt

Beruflicher Werdegang:

  • Studium der Geoökologie in Tübingen
  • Baumwartin

Details

Kathrin hat 2024 die Ausbildung zur Baumwartin an der Obstbaumschnittschule abgeschlossen. Schon während ihres Geoökologie-Studiums in Tübingen entdeckte sie ihr Interesse für Obstbäume und kümmerte sich um eine kleine Obstwiese.

Seit ihrer Rückkehr ins heimische Oberallgäu betreut sie seit mehreren Jahren beim Landschaftspflegeverband unter anderem die Neuanlage und Pflege von Streuobstwiesen. Im Sommer verbringt sie auch gern einige Wochen in den Bergen auf der Alp.

Elise Kauert

Baumwartin, Studentin

Elise arbeitet neben ihrem Studium der Sozialwissenschaft und seit ihrer Ausbildung zur Baumwartin 2024 für die Obstbaumschnittschule.

Elise arbeitet neben ihrem Studium der Sozialwissenschaft und seit ihrer Ausbildung zur Baumwartin 2024 für die Obstbaumschnittschule.

Mehr Details zu Elise Kauert

Beruflicher Werdegang:

  • Studentin der Sozialwissenschaft an der MLU Halle (Saale)

Details

Elise entschied sich 2024 für die Ausbildung zur Baumwartin und schneidet seitdem Obstbäume, wo sich eine Gelegenheit bietet. Bereits während ihrer Schulzeit hat sie durch verschiedene Praktika und ehrenamtliche Tätigkeiten im Wald und in Gehölzen erste Erfahrungen gesammelt.

Ihre Mitarbeit und Engagement an der Gestaltung und Pflege von Kulturlandschaften verfolgt sie neben ihrem Studium der Sozialwissenschaften an der MLU in Halle (Saale).

Stefan Karl

Baumwart, Dipl. Ing. Maschinenbau

Stefan bringt neben seiner Ausbildertätigkeit bei der Obstbaumschnittschule sein Maschinenbau-Wissen für den Obstbaumschnitt ein, z. B. mit den von ihm entworfenen und gebauten Leiterdornen.

Stefan bringt neben seiner Ausbildertätigkeit bei der Obstbaumschnittschule sein Maschinenbau-Wissen für den Obstbaumschnitt ein, z. B. mit den von ihm entworfenen und gebauten Leiterdornen.

Mehr Details zu Stefan Karl

Beruflicher Werdegang:

  • Baumwartausbildung
  • Maschinenbaustudium

Details

Stefan kam erst über Umwege zum Baum. Eine Ausbildung und das Maschinenbaustudium haben zunächst nichts mit dem Obstbaumschnitt zu tun. Stets begleitete ihn jedoch die Natur, so auch in der Fachrichtung Konstruktion und der Leichtbautechnik.

Seine Baumwartausbildung schloss er 2013 bei Michael Grolm ab und schneidet seitdem privat viele Bäume. Sein Ingenieurwissen bringt er auch mit ein – zum Beispiel mit den von ihm entworfenen und gebauten universalen Leiterdornen, die ein Wegrutschen der Leiter verhindern. Diese, wie auch weiteres Zubehör, können bei den Kursen erworben werden.

Andreas Brumm

Baumpfleger

Andi ist seit 2022 zertifizierter Baumwart, selbständiger Baumpfleger und European Tree Technician. Nach einem Studium der Kulturwirtschaft und der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen entdeckte er durch die Erlebnispädagogik seine Leidenschaft für Baumschnitt und Baumpflege.

Andi ist seit 2022 zertifizierter Baumwart, selbständiger Baumpfleger und European Tree Technician. Nach einem Studium der Kulturwirtschaft und der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen entdeckte er durch die Erlebnispädagogik seine Leidenschaft für Baumschnitt und Baumpflege.

Mehr Details zu Andreas Brumm

Beruflicher Werdegang:

  • Kulturwirtschaft
  • Baumpfleger
  • European Tree Technician

Details

Andi ist seit 2022 Absolvent der 2-jährigen Baumwartausbildung der Obstbaumschnittschule und arbeitet heute als selbständiger Baumpfleger sowie European Tree Technician. Ursprünglich studierte er Kulturwirtschaft und engagierte sich mehrere Jahre in der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Wohnheimen. Dort unterstützte er sie in ihrer schwierigen Anfangszeit in Deutschland.

Seine berufliche Laufbahn änderte sich, als er eine Ausbildung zum Erlebnispädagogen absolvierte. Durch diese Arbeit in der Natur fand Andi seine Leidenschaft für Bäume, insbesondere den Baumschnitt, und entdeckte darin seine berufliche Zukunft. Der Wechsel zur Baumpflege ermöglichte es ihm, seine Begeisterung für die Natur mit seinem praktischen Geschick zu verbinden. Heute setzt er sein Wissen und seine Erfahrung ein, um Bäume fachgerecht zu pflegen und ihre Gesundheit langfristig zu sichern.

Pauline Winterfeld

Baumwartin, Immobilienkauffrau

Pauline arbeitet seit ihrem Baumwartinnen-Abschluss 2024 als selbstständige Baumwartin in Sachsen. Im Jahr 2023 gründete sie zudem den „Otti-Erlebnisgarten“.

Pauline arbeitet seit ihrem Baumwartinnen-Abschluss 2024 als selbstständige Baumwartin in Sachsen. Im Jahr 2023 gründete sie zudem den „Otti-Erlebnisgarten“.

Mehr Details zu Pauline Winterfeld

Beruflicher Werdegang:

  • Ausbildung zur Immobilienkauffrau
  • Baumwartinnenausbildung
  • Gründung von „Otti Erlebnisgarten“

Details

Pauline schloss 2024 mit Auszeichnung die Ausbildung zur Baumwartin an der Obstbaumschnittschule ab. Seitdem arbeitet sie als selbstständige Baumwartin und kümmert sich um die Pflege von Obstbäumen in privaten Gärten und auf kleinen Streuobstwiesen in Sachsen. Zudem freut sie sich, ihr Wissen als Ausbilderin an der Obstbaumschnittschule weiterzugeben.

Als Quereinsteigerin suchte die gelernte Immobilienkauffrau nach einer erfüllenden neuen Aufgabe und gründete 2023 den „Otti-Erlebnisgarten“.

Samuel Schubert

Baumwart, Wildnislehrer

Samuel ist Baumwart und Wildnislehrer, der sowohl für öffentliche als auch private Auftraggeber Obstbäume schneidet. Er vermittelt zudem das Wissen nativer Völker in seinen Wildniskursen.

Samuel ist Baumwart und Wildnislehrer, der sowohl für öffentliche als auch private Auftraggeber Obstbäume schneidet. Er vermittelt zudem das Wissen nativer Völker in seinen Wildniskursen.

Mehr Details zu Samuel Schubert

Beruflicher Werdegang:

  • Studium Landschaftsnutzung und Naturschutz (BSc)
  • Baumwart

Details

Samuel ist ausgebildeter Baumwart der Obstbaumschnittschule und schneidet für öffentliche und private Auftraggeber:innen. Mit seinem Studienabschluss in Landschaftsnutzung und Naturschutz in Eberswalde verbindet er Theorie und Praxis im Naturschutz. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Wissen nativer Völker und gibt dieses Wissen als Wildnislehrer weiter. Seine Kurse umfassen altes Handwerk, Pflanzenkunde, Feuermachen, Wahrnehmung und Gemeinschaftsbildung.

Armin Fuchs

Architekt, Baumpfleger

Armin hat die 2-jährige Baumwartausbildung bei der Obstbaumschnittschule absolviert. Er pflegt Streuobstbestände im Raum Regensburg und ist als selbstständiger SKT-Baumkletterer tätig.

Armin hat die 2-jährige Baumwartausbildung bei der Obstbaumschnittschule absolviert. Er pflegt Streuobstbestände im Raum Regensburg und ist als selbstständiger SKT-Baumkletterer tätig.

Mehr Details zu Armin Fuchs

Beruflicher Werdegang:

  • Architekt
  • Baumpfleger
  • SKT-Baumkletterer

Projekte und Engagements

  • Pflege von Streuobstbeständen im Raum Regensburg, Imkerei

Details

Armin ist Architekt, Imker und Baumpfleger und hat die 2-jährige Baumwartausbildung bei der Thüringer Obstbaumschnittschule absolviert. Er sammelte wertvolle Praxiserfahrung während eines Praktikums bei Hans-Joachim Bannier in Bielefeld. Seit vier Jahren pflegt er Streuobstbestände im Raum Regensburg und ist als selbstständiger SKT-Baumkletterer tätig. Neben seiner Arbeit als Baumpfleger betreibt Armin auch eine Imkerei.

Franziska Harder

Baumwartin

Franziska ist Baumwartin und Naturschützerin, die sich seit ihrer Jugend für den Natur- und Landschaftsschutz einsetzt. Sie pflegt mehrere Streuobstwiesen und ist Mitgründerin der Streuobst-Solidarische Landwirtschaft im Kreis Tübingen.

Franziska ist Baumwartin und Naturschützerin, die sich seit ihrer Jugend für den Natur- und Landschaftsschutz einsetzt. Sie pflegt mehrere Streuobstwiesen und ist Mitgründerin der Streuobst-Solidarische Landwirtschaft im Kreis Tübingen.

Mehr Details zu Franziska Harder

Beruflicher Werdegang:

  • Biologin
  • Baumwartin

Projekte und Engagements

  • Mitglied des „Vereins zur Erhaltung bedrohter Tierarten und ihrer Lebensräume e.V.“
  • Mitgründerin der Genossenschaft Streuobst-Solidarische Landwirtschaft

Details

Franziska ist seit ihrer frühen Jugend als Mitglied des „Vereins zur Erhaltung bedrohter Tierarten und ihrer Lebensräume e.V.“ im Natur- und Landschaftsschutz aktiv.
Nach ihrem Biologie-Studium in Tübingen schloss sie 2012 die Ausbildung zur Baumwartin an der Thüringer Obstbaumschnittschule mit Auszeichnung ab. Das Studium verblieb ihr zu sehr in der Theorie und sie fand im Obstbaumschnitt ein Berufsfeld, das die praktische Arbeit im Natur- und Landschaftsschutz einschließt und ergänzt.
Seitdem hat sie mehrere Streuobstwiesen und einen Streuobst-Sortengarten in ihre Pflege genommen. Zudem betreut sie jährlich zusammen mit Michael Grolm und Martin Engelhardt das Naturgemäße Obstbaumschnitt-Seminar in Tübingen.
Die Erhaltung der Landschaftsform Streuobstwiese steht und fällt mit der Nutzung der Produkte und dem Bewusstsein der Menschen, daher hat sie die Genossenschaft Streuobst-SolidarischeLandwirtschaft mitgegründet und trägt damit zu einer breiten Nutzung, Veredelung und Vermarktung der Streuobstprodukte im Kreis Tübingen bei.

Ausbildungen und Kurse

1-jährige Ausbildung zur Baumwartin / zum Baumwart

Diese Ausbildung richtet sich an alle, die beruflich oder privat für den Schnitt vieler Bäume verantwortlich sind und dabei professionelle Techniken für einen naturgemäßen und gesunden Obstbaumschnitt erlernen möchten.

»

Agroforstkurs

Bäume und Sträucher können in der heutigen Landwirtschaft neben dem ökologischen Nutzen auch einen ökonomisch bedeutsamen Platz einnehmen. Anbauformen wie die Agroforstwirtschaft mit Wertholzbäumen, traditionelle mitteleuropäische Mischkulturen wie Streuobstanbau oder…

»

Einführungskurs Obstbaumschnitt

Das Ziel des Einführungskurses Obstbaumschnitt ist die Vermittlung von Grundwissen über den Obstbaumschnitt an Jung- und Altbäumen. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Bäume so pflegt, dass diese über einen harmonischen…

»

Heckenlegekurs

Das Ziel des Heckenlegekurses ist die Vermittlung von Grundwissen über Heckengehölze und deren Legestile. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Hecken so legt (knickt), dass diese einen undurchdringlichen Lebendzaun bilden. Diese…

»

Intensivkurs Altbaumschnitt

Altbaumschnittkurs für Baumpflegende, Landschafts- und Hobbygärtner:innen, Landwirt:innen, Naturschützer:innen, Profis, alle Interessierten ab 12 Jahre, die unter hohem Praxisanteil sicher naturgemäße Obstbaumpflege an hochstämmigen Obstbäumen erlernen wollen.

»

Intensivkurs Jungbaumschnitt

Da der Streuobstwiesenbestand in Deutschland nur noch ein Drittel seiner ursprünglichen Fläche umfasst, kommt der Pflanzung und Pflege neuer Bäume eine ganz besondere Bedeutung zu. In unserem Intensivkurs für junge…

»

Intensivkurs Umstellbaumschnitt

Der dreitägige Schnittkurs am Hochstamm richtet sich an alle, die nach einem Basiskurs oder Baumwart:innen-Ausbildung ihre Kenntnisse vertiefen möchten. In diesem Kurs lehren wir besonders das Umstellen von Jungbäumen zum…

»

Obstbaum-Kletterkurs

Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen am Baum. Dabei erlernen die Teilnehmenden selbstständig den Gebrauch der Ausrüstung und das Sichern im Obstbaum. Es kann verschiedenes Material…

»

Sämlingsvermehrung & Direktsaat

Der Klimawandel stellt Hochstamm-Obstbäume vor viele neue Herausforderungen. Zunehmende Trockenheit und starke Sturmspitzen erfordern eine Verbesserung des Wurzelsystems. Dringend brauchen wir geeignetes Unterlagenmaterial für eine bessere Wasserversorgung und eine optimierte…

»

Selektives Aufasten – Tageskurs

Viele Standorte von Obstbäumen erforden, dass sich der Kronenansatz relativ weit oben befindet, um darunter, angepasst an die Unternutzung, einen „lichten Raum“ und damit ein entsprechendes Lichtraumprofil zu schaffen.

»

Weiterbildung zur 2-jährigen Baumwart:innenausbildung

Die Ausbildung vom 1- zum/zur 2-jährigen Baumwart:in richtet sich an Teilnehmer:innen, die bereits die 1-jährige Ausbildung abgeschlossen haben und diese vertiefen möchten. Der Kurs findet in drei aufeinander aufbauenden Blöcken…

»