Mistel im Baum entfernen

Die Mistel (Viscum) ist eine immergrüne Pflanze, die als Halbschmarotzer auf Bäumen und Sträuchern lebt. Sie entzieht ihren Wirten Wasser und Nährstoffe durch spezielle Saugorgane, die Haustorien. Die Verbreitung erfolgt durch Vögel, die die klebrigen Beeren fressen und die Samen mit ihrem Kot verbreiten. Es existieren sowohl Laubholzmisteln als auch Nadelholzmisteln, wobei erstere für die Obstbaumbestände zu einem ernsten Problem geworden sind.

Die Laubholzmistel muss dringend bekämpft werden. Sie ist inzwischen in vielen Gebieten auf dem Vormarsch und gefährdet alte wie junge Obstbestände. Wenn jetzt nichts getan wird, so befürchten wir, könnten in 10-20 Jahren auch die letzten Bestände befallen und nachhaltig geschädigt sein. Baumbesitzer:innen und Straßenämter sollten die Mistel wo immer möglich entfernen, um die Ausbreitung einzudämmen.

Massive keilförmige Schäden durch die Mistel im Fruchtholz

Um den Befall durch Misteln in Obstbäumen effektiv zu bekämpfen, ist ein gezieltes und sorgfältiges Vorgehen notwendig.

Die beste Zeit zur Entfernung von Misteln ist der Spätwinter oder das zeitige Frühjahr, wenn die Bäume noch nicht voll belaubt sind. Misteln sind besonders gut sichtbar, und der Baum befindet sich in der Ruhephase, was die Belastung durch den Schnitt minimiert. Die betroffenen Äste müssen großzügig zurückgeschnitten werden. Es wird empfohlen, etwa 30 Zentimeter in das gesunde Holz zu schneiden, um sicherzustellen, dass alle Teile der Mistel entfernt werden. Die Mistel hat spezielle Saugorgane, die tief in das Holz eindringen. Wenn diese nicht vollständig entfernt werden, kann die Pflanze nach einiger Zeit erneut austreiben.

Aus den MDR Gartentipps ein kurzer Beitrag zum Misteln entfernen

In Fällen, in denen die Mistel tief in den Baum wächst und ein tiefes Zurückschneiden nicht möglich ist, kann es helfen, die Mistel oberflächlich abzutrennen. Dies ist jedoch nur eine temporäre Lösung, da die Mistel in der Regel nach wenigen Jahren, oft nach etwa vier Jahren, wieder austreibt. Ein regelmäßiger Rückschnitt und eine Beobachtung des Baumes sind notwendig, um einen erneuten Befall frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Wenn ein Baum stark von Misteln befallen ist, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass der Baum insgesamt geschwächt ist. In solchen Fällen sollten Sie den Baum nicht nur von den Misteln befreien, sondern auch insgesamt stärken, beispielsweise durch gezielte Düngung, fachgerechten Baumschnitt und ausreichende Bewässerung.