Baumwart:innen-Ausbildung – 2025/2026 – West II – Burscheid

Deutschland / Nordrhein-Westfalen

Veranstaltungsort Lambertsmühle Burscheid

Diese Ausbildung richtet sich an alle, die beruflich oder privat für den Schnitt vieler Bäume verantwortlich sind und dabei professionelle Techniken für einen naturgemäßen und gesunden Obstbaumschnitt erlernen möchten.

Level

Profi – Für alle, die das Thema professionell oder in leitender Funktion anwenden wollen.

Voraussetzungen

Erste Erfahrungen oder Teilnahme an Einführungskursen empfohlen.

Dauer

Der Kurs umfasst insgesamt etwa 185 Stunden, davon rund 143 Stunden praktische Übungen. Die Inhalte sind aufgeteilt in Online-Theorieeinheiten und vier Praxismodule von jeweils 4 bis 5 Tagen Dauer.

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Arne Busch

Forstwissenschaftler (M.Sc.)

Arne ist seit 2018 zertifizierter Baumwart der Obstbaumschnittschule. Der studierte Forstwissenschaftler spezialisiert sich seit den 2000er Jahren auf Obstbaumschnitt. Seit 2024 konzentriert er sich auf seinen Selbstversorgergarten und leitet Ausbildungen in der Obstbaumschnittschule.

Mehr Details zu Arne Busch

Beruflicher Werdegang:

  • Forstwissenschaftler
  • Waldökologe
  • Baumwart

Projekte und Engagements

  • Selbstversorgergarten

Details

Arne ist seit 2018 zertifizierter Baumwart der 2jährigen Baumwart:innenausbildung der Obstbaumschnittschule.

Bereits um die Jahrtausendwende begann sich der studierte Forstwissenschaftler und Waldökologe für den Obstbaumschnitt zu interessieren, um sowohl die eigenen Obstbäume sowie die Obstwiesen in der Nachbarschaft fachgerecht pflegen zu können.

Nach jahrelanger Aufteilung seiner Arbeit als Obstbaumwart und als Mitarbeiter einer privaten Prüfeinrichtung, die ökotoxikologische Freilandstudien mit Honigbienen, Hummeln, Würmern sowie Vögeln durchführt, konzentriert er sich seit 2024 nun vollständig auf seinen Selbstversorgergarten sowie den Obstbaumschnitt und begleitet eigenständig Ausbildungen in der Obstbaumschnittschule.

Michael Grolm

Dipl.-Ing. – Agraringenieur (Dipl.Ing.)

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Mehr Details zu Michael Grolm

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsgärtner
  • Berufsimker
  • Agraringenieur

Projekte und Engagements

  • Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
  • Leiter der Baumlandkampagne

Details

Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.

Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.

Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).

Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.

Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem ist er langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland sowie Leiter der BaumLand-Kampagne.

21. Januar 2026 , 14:00 bis 12. Juli 2026 , 16:00

Auftakt Theorieveranstaltung

Ort: Online

Beginn: Donnerstag, 15.01.2026 | 18 Uhr

Abschluss: ca. 20 Uhr

Praxismodul I (5 Tage)

Ort: Burscheid

Beginn: Mittwoch, 21. Januar 2026 | 14 Uhr

Abschluss: Sonntag, 25. Januar 2026 | ca. 16 Uhr

Praxismodul II (5 Tage)

Ort: Burscheid

Beginn: Mittwoch, 04. März 2026 | 14 Uhr

Abschluss: Sonntag, 08. März 2026 | ca. 16 Uhr

Praxismodul III (5 Tage)

Ort: Burscheid

Beginn: Mittwoch, 08. April 2026 | 14 Uhr

Abschluss: Sonntag, 12. April 2026 | ca. 16 Uhr

Praxismodul IV (4 Tage)

Ort: Burscheid

Beginn: Donnerstag, 09. Juli 2026 | 14 Uhr

Abschluss: Sonntag, 12. Juli 2026 | ca. 16 Uhr

Level

Profi – Für alle, die das Thema professionell oder in leitender Funktion anwenden wollen.

Voraussetzungen

Erste Erfahrungen oder Teilnahme an Einführungskursen empfohlen.

Dauer

Der Kurs umfasst insgesamt etwa 185 Stunden, davon rund 143 Stunden praktische Übungen. Die Inhalte sind aufgeteilt in Online-Theorieeinheiten und vier Praxismodule von jeweils 4 bis 5 Tagen Dauer.

Ihr Nachschlagewerk in Farbe: 600-seitiges Manuskript im Kurs enthalten

Einzigartige Wissensammlung aus vielen Jahren Praxis am Baum und in der professionellen Ausbildung. Ein Werk, das Ihre Lernerfahrung stützen und Sie viele Jahre hilfreich begleiten wird.

Praxis

Die Ausbildung beginnt mit dem Schneiden unter Anleitung in Kleingruppen (erst 4er Gruppe, dann 2er Gruppe) und führt zum selbständigen Schneiden von Jungbäumen, jungen Umstell- und Altbäumen. Je nach Größe der Bäume und Geschicklichkeit der Teilnehmenden werden im Kurs insgesamt 2 bis 5 Altbäume allein geschnitten.

Praxismodul I (5 Tage): Erziehungsschnitt von Jungbäumen

u003cstrongu003ePraxis:u003c/strongu003e Selbstständiges Schneiden von Jungbäumen unter Anleitung, Entwicklung eines Schnitttechnik-Leitfadensrnrnu003cstrongu003eWerkzeug:u003c/strongu003e Sichtung des mitgebrachten Werkzeuges der Kursteilnehmenden, professionelles Schnittwerkzeug, Leitern usw. wird gestellt und kann bei Bedarf vor Ort erworben werden.rnrnu003cstrongu003eZiele:u003c/strongu003e Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Jungbäume so erzieht, dass diese über einen harmonischen Kronenaufbau verfügen (werden). Die Krone soll ermöglichen, dass der Baum problemlos von vier Seiten mit der Leiter bearbeitet werden und qualitativ hochwertiges Obst ohne Stützen tragen kann. Das Motto ist hier, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel zu erreichen.

Praxismodul II (5 Tage): Altbaumschnitt

u003cstrongu003ePraxis:u003c/strongu003e Verjüngungs- und Erhaltungsschnitt, Vertiefung Jungbaumschnitt. Selbstständiges Schneiden von Altbäumen unter Anleitung. Die Teilnehmer:innen schneiden eigenständig zwei bis fünf Altbäumen während der gesamten Ausbildung.rnrnu003cstrongu003eWerkzeug:u003c/strongu003e Verwendung des eigenen Schnittwerkzeuges und Helmes, Bereitstellung von Leitern und Baumklettergurten. Möglichkeit des Erwerbes von Profiwerkzeug und Baumklettergurten.rnrnu003cstrongu003eZiel:u003c/strongu003e Die Teilnehmenden lernen die Vitalität eines Altbaumes anhand der Jahrestriebe abzulesen, die Beurteilung des allgemeinen Baumzustandes sowie sicheres Arbeiten im Obstbaum durch den Umgang mit einem Baumklettergurt.

Praxismodul III (5 Tage): Veredeln von Obstbäumen

Ab Modul III wird ein eigener Baumklettergurt benötigt, der auch gegen eine Gebühr ausgeliehen werden kann.rnrnu003cstrongu003ePraxis:u003c/strongu003e Verschiedene Schnittführungen, selbstständiges Veredeln unter Anleitung. Vertiefung Altbaumschnitt.rnrnu003cstrongu003eWerkzeug:u003c/strongu003e Sichtung der mitgebrachten Veredlungsmesser der Kursteilnehmenden. Nutzung des eigenen Schnittwerkzeuges, Helmes und Baumklettergurtes. Bereitstellung von Leitern, Ausleihmöglichkeit für Baumklettergurte. Möglichkeit des Erwerbs von professionellen Veredlungs- sowie Schnittwerkzeugen und Baumkletterguten.rnrnu003cstrongu003eZiel:u003c/strongu003e nach Kursende kann jede:r Teilnehmende zwei selbst veredelte 1-jährige Apfelbäumchen mit nach Hause nehmen. Alleiniges selbstständiges Schneiden eines Altbaumes.rnrnu003cstrongu003eAnmerkung:u003c/strongu003e Gerne können die Kursteilnehmenden auch eigene Reiser von Apfelbäumen mitbringen und unter Anleitung veredeln.

Praxismodul IV (4 Tage): Sommerschnitt, Prüfung

u003cstrongu003ePraxis:u003c/strongu003e Begutachtung des Jungbaumaustriebes vom Frühjahr, Sommerschnitttechnik am Altbaum – beispielhaft an Kirsche und Pflaume, Schnitt von Allee-, Agroforst- und Hofbäumenrnrnu003cstrongu003eWerkzeug:u003c/strongu003e Nutzung des eigenen Schnittwerkzeuges, Helmes und Baumklettergurtes. Bereitstellung von Leitern , Ausleihmöglichkeit für Baumklettergurte. Möglichkeit des Erwerbs von professionellen Schnittwerkzeugen sowie Baumkletterguten.rnrnu003cstrongu003eZiel:u003c/strongu003e Eigenständiges Anwenden der Sommerschnitttechnik sowie die Umsetzung des Alleebaumschnittes in Kleingruppen.

Theorie

Die Theorie wird im Rahmen einer vierstündigen Auftakt-Onlineveranstaltung sowie über einzelne Online-Seminare vermittelt. Mit einem aktuell über 600 Seiten starken Manuskript in Farbe erhalten die Teilnehmenden bereits am erstem Praxistag ein Nachschlagewerk und Leitfaden für ihre eigene Schnittpraxis während der Ausbildung und darüber hinaus.

Nachschlagewerk in Farbe: 600-seitiges Manuskript

u003cdiv id=u0022esab-body-0u0022 class=u0022esab__body esab__activeu0022 role=u0022regionu0022u003eDas Skript für die angehenden Baumwart:innen enthält folgende Kapitel:u003c/divu003ernu003culu003ern tu003cli role=u0022regionu0022u003ePlanung einer Obstanlageu003c/liu003ern tu003cli role=u0022regionu0022u003eBaumpflanzungu003c/liu003ern tu003cli role=u0022regionu0022u003eWerkzeugkundeu003c/liu003ern tu003cli role=u0022regionu0022u003eJungbaumschnittu003c/liu003ern tu003cli role=u0022regionu0022u003eAltbaumschnittu003c/liu003ern tu003cli role=u0022regionu0022u003eVeredelungu003c/liu003ern tu003cli role=u0022regionu0022u003eKlimaangepasste Streuobstwiesenu003c/liu003ern tu003cli role=u0022regionu0022u003eSommerschnittu003c/liu003ern tu003cli role=u0022regionu0022u003eSelektives Aufastenu003c/liu003ernu003c/ulu003ernDas Skript wird in einem edel gestalteten Ordner ausgegeben und dient als Nachschlagewerk während und nach der Ausbildung.

Öffentliche Online-Seminare der Obstbaumschnittschule

u003cdiv id=u0022esab-body-2u0022 class=u0022esab__body esab__activeu0022 role=u0022regionu0022u003ernrnDie zum Kurs gehörigen Online-Seminare bitte u003cstrongu003eselbstständigu003c/strongu003e u003cstrongu003eüber die Homepage buchen, um den Link zu erhaltenu003c/strongu003e!rnu003cul class=u0022wp-block-listu0022u003ern tu003cliu003ePlanung und Pflege von Streuobstwiesenu003c/liu003ern tu003cliu003eJungbaumschnitt – Schritt für Schrittu003c/liu003ern tu003cliu003eAltbaumschnitt – Schritt für Schrittu003c/liu003ern tu003cliu003eBäume im öffentlichen Raum – nutzen und pflegen mit Verstandu003c/liu003ern tu003cliu003eObstbaumpflanzung mit Wühlmauskorb und Normannischer Korsetteu003c/liu003ern tu003cliu003eObstalleen – früher, heute und morgenu003c/liu003ern tu003cliu003eAgroforst – Bäume in der Landwirtschaftu003c/liu003ern tu003cliu003eHecken- u0026amp; Baumlandschaften in Europau003c/liu003ern tu003cliu003eHecken legen – die lebendige Heckeu003c/liu003ern tu003cliu003eMistelstrategie und Strategien im Umgang mit dem Schwarzen Rindenbrandu003c/liu003ern tu003cliu003eWirtschaftlichkeit von Streuobstwiesenu003c/liu003ernu003c/ulu003ernu003c/divu003e

Nach bestandener Abschlussprüfung sind die Absolvent:innen in der Lage, professionell große Streuobstwiesen und Gärten zu bewirtschaften und zu pflegen.


Bei Prüfungsnote 1-3 bieten wir die Aufnahme in unsere Baumwart:innensuchfunktion an, mit der Menschen nach Baumwart:innen in ihrer Region suchen können.

Unsere Kurse finden überwiegend im Freien auf diversen Streuobstwiesen statt. Bitte an entsprechende witterungsgeeignete Kleidung denken!

Eigenes Werkzeug kann mitgebracht oder direkt vor Ort käuflich erworben werden. Bitte kein Werkzeug vor dem Kurs kaufen! Im Kurs wird vermittelt worauf beim Kauf zu achten ist.

Sollte der Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf die Warteliste eintragen. Auch nach der Auftakt-Theorieveranstaltung ist noch eine Anmeldung/Buchung der BWA möglich.

Bitte beachten Sie unsere AGBs bezüglich Stornierung, Kurswechsel und krankheitsbedingtem Absagen.

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Keine Stay Locations gefunden.

Keine Course Locations gefunden.