Einführungskurs Obstbaumschnitt – 2025/26 – West – Burscheid

Deutschland / Nordrhein-Westfalen

Veranstaltungsort Lambertsmühle Burscheid

Das Ziel des Einführungskurses Obstbaumschnitt ist die Vermittlung von Grundwissen über den Obstbaumschnitt an Jung- und Altbäumen. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Bäume so pflegt, dass diese über einen harmonischen Kronenaufbau verfügen. Es wird großen Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmenden lernen, jeden Baum zu „lesen“ und somit das erlernte Wissen sicher zu Hause anzuwenden. Die Schnitttechnik kann dann an eigenen Bäumen oder in der Baumwart:innen-Ausbildung vertieft werden.

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Arne Busch

Forstwissenschaftler (M.Sc.)

Arne ist seit 2018 zertifizierter Baumwart der Obstbaumschnittschule. Der studierte Forstwissenschaftler spezialisiert sich seit den 2000er Jahren auf Obstbaumschnitt. Seit 2024 konzentriert er sich auf seinen Selbstversorgergarten und leitet Ausbildungen in der Obstbaumschnittschule.

Mehr Details zu Arne Busch

7. November , 14:00 bis 9. November , 16:00

Theorieveranstaltung

4-stündiges Online-Seminar

Mo, 03. November 2025, 18 Uhr

Praxistag I

Fr, 07.11.2025, Ankunft ab 13 Uhr
Kurs: 14 Uhr – open End
Themen: Vorstellungsrunde – Werkzeugkunde – Vorschneiden eines Jungbaums

Praxistag II

Sa, 08.11.2025
Kurs: 9 Uhr – open End
Themen: Jung- und Altbaumschnitt

Praxistag III

So, 09.11.2025
Kurs: 9 Uhr – ca. 16 Uhr
Thema: Altbaumschnitt

Level

Einsteigerkurs

Voraussetzungen

Offenes Interesse, keine praktischen oder theoretischen Erfahrungen nötig

Dauer

Der Kurs umfasst 32 Gesamtstunden; 1 Theorietag mit ca. 4 Unterrichtsstunden online; 3 Online-Seminare mit insg. ca. 8 Stunden; 3 Praxistage mit ca. 20 Stunden

Ihr Nachschlagewerk: Manuskript im Kurs enthalten

Jede:r Kursteilnehmende erhält am ersten Kurstag ein Manuskript der vermittelten Inhalte sowie eine Teilnahmebestätigung nach Abschluss des Kurses.

Die Theorie des Einführungskurses

Der theoretische Teil wird im Rahmen eines 4-stündigen Online-Seminares vermittelt. (Auch nach dieser Veranstaltung ist noch eine Anmeldung/Buchung des Einführungskurses möglich.)

Buchen Sie bitte die zum Kurs gehörigen Online-Seminare selbstständig über die Homepage, um den Link zu erhalten!
Nur der Link für die Auftakt-Theorieveranstaltung wird von uns per Mail vorab zugeschickt.

Obligatorisch als Teil der Ausbildung und im Preis inbegriffen sind für die Einführungskurse folgende Online-Seminare:
– Planung und Pflege von Streuobstwiesen
– Jungbaumschnitt – Schritt für Schritt
– Altbaumschnitt – Schritt für Schritt

Die neue Online-Seminarreihe startet im November 2025.
Weitere Online-Seminare legen wir nahe und bitten bei Gefallen um eine finanzielle Unterstützung.

Zu den Praxistagen des Einführungskurses

Der praktische Teil am letzen Tag endet um ca. 14 Uhr; im Anschluss ist Platz für Mittagessen und letzte Fragen bis ca. 16 Uhr.

Die Gruppe legt je nach Tempo und vorhandenen Bäumen die Zeiten innerhalb des Kursablaufes individuell fest, eine minutengenaue Planung ist nicht möglich.

Hinweise

Sollte der Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf die Warteliste eintragen, bei Stornierungen kontaktieren wir Sie je nach Platzierung auf der Warteliste. (Auch nach dem Einführungstheorieseminar ist noch eine Anmeldung/Buchung des Einführungskurses möglich.)

Bitte beachten Sie unsere AGBs bezüglich Stornierung, Kurswechsel und krankheitsbedingtem Absagen.
Wenn 14 Tage vor Kursbeginn nicht ausreichend viele Anmeldungen eingegangen sind, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.
Wir bemühen uns in diesem Fall Umbuchungen zu ermöglichen oder erstatten selbstverständlich die vollständige Kursgebühr.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf „Tickets kaufen“ können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Burscheid: Einführungskurs Obstbaumschnitt (West) 2025/26 (Normalpreis)
1 Theorietag, ca. 4 Stunden; 3 Praxistage (28.-30.11.2025), ca. 20 Stunden; 3 Online-Seminare, ca. 2,5-3 Stunden je Seminar
395,00
24 verfügbar
Burscheid: Einführungskurs Obstbaumschnitt (West) 2025/26 (Ermäßigt)
Ca. 32 Stunden bestehend aus 1/2 Theorietag, 3 Praxistagen, 3 Online-Seminaren Leistungsdatum: 06.-08.03.2026
315,00
24 verfügbar

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Veranstaltungsort

Lambertsmühle Burscheid

Die Lambertsmühle in Burscheid, im Wiehbachtal gelegen, ist die einzige intakte Wassermühle der Region. Sie wurde 2002 als Schauanlage wieder in Betrieb genommen. Das Ensemble aus Mühle, Stall, Remise, Scheune und Bauerngarten steht seit 1983 unter Denkmalschutz. 1995 gründete sich ein Verein zur Restaurierung der Mühle, und nach jahrelanger Arbeit ist sie heute wieder funktionstüchtig.

Detailbeschreibung zum Veranstaltungsort

Lambertsmühle Burscheid

In Burscheid, einer im Bergischen Land gelegenen Kleinstadt, befindet sich die einzige intakte Wasser­mühle der Region, welche im Jahre 2002 zu Schauzwecken wieder in Betrieb genommen wurde. Die Lambertsmühle liegt im waldreichen Wiehbachtal. Sie ist ein Ensemble, zu dem neben dem Mühlengebäude auch ein Stall, eine Remise, eine Scheune und ein Bauerngarten gehören und das seit 1983 unter Denkmalschutz steht.
Nach dem Willen der Eheleute Maibüchen als letzte Besitzer wurde das Mühlenanwesen der Stadt Burscheid mit der Auflage angetragen, dort ein Heimatmuseum einzurichten. Im Dezember des Jahres 1994 nahm der Rat der Stadt das Vermächtnis an.
Im Jahr 1995 haben sich Bürger in Burscheid zu einem Verein zusammen gefunden, um die Mühlen­einrichtung, von der lediglich noch klägliche Reste vorhanden waren, wieder aufzubauen. Die vorhandenen Gebäude mussten vollständig restauriert werden. Nach jahrelanger Arbeit konnte schließlich auch das Mühlwerk wieder in Betrieb genommen werden.
Die Lambertsmühle ist heute eine der schönsten erhaltenen Mühlen im Stadtgebiet Burscheids und nur selten ist es möglich, das Schicksal eines einzelnen Gehöftes so lückenlos durch die Jahrhunderte zu verfolgen wie in ihrem Falle. Sie liegt auf den Ritterpfaden des Bergischen Landes und dem Weg zwischen (Leverkusen-) Lützenkirchen und Altenberg inmitten historisch bedeut­samer Landschaft.

Adresse & Anfahrt

Adresse

Förderverein der Lambertsmühle e.V.
Lambertsmühle 1
51399 Burscheid


Anfahrt

Anreise mit dem Auto
Bei Anreise mit dem Auto fährt man in den Ort Burscheid und biegt dann ab auf die L58 in Richtung Leverkusen-Lützenkirchen (aus Norden kommend nach links, aus Süden kommend nach rechts abbiegen). Nach ca. 700 m biegt man der Beschil­derung „Lamberts­mühle“ folgend nach links ab und fährt durch die Ortschaft Repinghofen für weitere 900 m bis zur Lambertsmühle.

Anreise mit der Bahn
Aus Richtung Norden:
• RE7 (Hagen-Krefeld): Ausstieg Bahnhof Leverkusen-Opladen, Weiterfahrt mit Buslinie 239/240 Richtung Burscheid-Hilgen (siehe Anreise per Bus)
• RB48 (Wuppertal-Köln): Ausstieg Bahnhof Leverkusen-Opladen, Weiterfahrt mit Buslinie 239/240 Richtung Burscheid-Hilgen (siehe Anreise per Bus)

Aus Richtung Süden:
• RE7 (Krefeld-Hagen): Ausstieg Bahnhof Leverkusen-Opladen, Weiterfahrt mit Buslinie 239/240 Richtung Burscheid-Hilgen (siehe Anreise per Bus)
• RB48 (Köln-Wuppertal): Ausstieg Bahnhof Leverkusen-Opladen, Weiterfahrt mit Buslinie 239/240 Richtung Burscheid-Hilgen (siehe Anreise per Bus)

Anreise mit dem Bus
• Die Buslinie 229 verkehrt zwischen Leverkusen-Lützenkirchen und Burscheid:
10 Min. Gehweg bis zur Lambertsmühle von der Haltestelle Repinghofener Straße
• Die Buslinie 260 verkehrt auf der B 51 zwischen Köln und Remscheid:
2 km Fußweg von der Haltestelle Sträßchen über Haus Landscheid durch den Wald zur Lambertsmühle
• Die Buslinie 239/240 verkehrt im zwischen Leverkusen-Opladen und Burscheid-Hilgen: ca. 20 Gehminuten von der Haltestelle Friedriche-Goetze-Straße in Burscheid bis zur Lambertsmühle.

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung